Tradition seit 1860

Wo Gastfreundschaft und Zeitgeschichte Hand in Hand gehen.

Eine Hofanlage, eine Hausbesetzung und das Hotel

Der Mathildenhof – Historie trifft Gastfreundschaft

Seit Mitte des 19. Jahrhunderts ist der Mathildenhof ein fester Bestandteil der Geschichte Brauweilers. Ursprünglich als Teil einer bedeutenden Hofanlage errichtet, entwickelte sich der Mathildenhof über die Jahrzehnte hinweg zu einem zentralen Ort des sozialen und kulturellen Lebens in der Region. Das Gebäude, das heute unter Denkmalschutz steht, war in den 1980er Jahren Schauplatz engagierter Bürgerproteste, die den Erhalt dieses historischen Erbes sicherten.

***

Einst ein Zentrum bäuerlicher Arbeit, bietet der Mathildenhof heute eine einzigartige Verbindung aus Tradition und zeitlosen Charme. Wo einst die Geschichte Brauweilers geschrieben wurde, erleben unsere Gäste heute herzliche Gastfreundschaft und kulinarische Köstlichkeiten. Der Mathildenhof ist nicht nur ein Ort zum Verweilen, sondern auch ein lebendiges Denkmal, das die Vergangenheit bewahrt und die Zukunft gestaltet.

***

Wir freuen uns darauf, auch Sie in unserem historischen Haus begrüßen zu dürfen und Ihre eigenen Erinnerungen Teil dieser langen Geschichte werden zu lassen!

1860

Im Jahr 1860 wurde die Hofanlage Mathildenhof an der Mathildenstraße 30 in Brauweiler fertiggestellt. Die Anlage diente in den folgenden Jahren als zentraler Ort für landwirtschaftliche Aktivitäten und prägte das Erscheinungsbild der Umgebung nachhaltig.

Februar 1986

Das Gebäude der ehemaligen Hofanlage wurde aufgrund seines herausragenden historischen und architektonischen Wertes unter Denkmalschutz von der Stadt Pulheim gestellt. Das zweigeschossige Backsteingebäude, das Teil einer weitläufigen Hofanlage war, verkörperte die gehobenen bäuerlichen Ansprüche seiner Zeit. Als repräsentatives Beispiel städtischer Architektur im ländlichen Raum hob sich der Mathildenhof deutlich damals von sonstigen Bebauungen ab.

1987

Die Zukunft des Mathildenhofs ist ungewiss. Trotz seines Denkmalschutzstatus stehen Fragen zur Finanzierung und Erhaltung des Gebäudes im Raum. Verschiedene Interessenten zeigen sich bereit, in die Renovierung des Gebäudes zu investieren, doch die Frage, ob das Haus langfristig erhalten bleibt, bleibt offen.

Juni 1988

Der Mathildenhof gerät ins Zentrum öffentlicher Aufmerksamkeit, als er zum zweiten Mal innerhalb weniger Wochen von Aktivisten besetzt wird. Diese machen auf die drohende Zerstörung des denkmalgeschützten Gebäudes aufmerksam und fordern den Erhalt des historischen Bauwerks.

Nach der Räumung der Besetzer kommt es zu kontroversen Diskussionen um die Zukunft des Mathildenhofs. Die Besetzer kritisieren das Vorgehen der Behörden und verweisen auf die fortschreitende Verwahrlosung und den drohenden Verfall des Gebäudes, das unter Denkmalschutz steht.

1991

Im Jahr 1991 wird der Mathildenhof einer umfassenden Renovierung unterzogen, um die historische Substanz zu bewahren und das Gebäude für eine neue Nutzung zu erschließen. Im Rahmen dieser Arbeiten wird im ehemaligen Kaminraum ein Restaurant eingerichtet, das die historische Atmosphäre des Hauses bewahrt und gleichzeitig alten Charme konserviert. In den oberen Stockwerken entstehen neun individuell gestaltete Hotelzimmer, die den Gästen einen angenehmen Aufenthalt in einem Gebäude mit Geschichte ermöglichen. Mit der Neueröffnung wird der Mathildenhof unter der Familie Romic zu einem beliebten Ziel für Genießer und Reisende, die das Besondere schätzen.

2012

Im Jahr 2012 erfährt der Mathildenhof eine bedeutende Erweiterung. Ein moderner Anbau wird errichtet, der nun als großzügiger Saal für Feiern und Hochzeiten genutzt wird. Mit Platz für zahlreiche Gäste bietet der neue Saal einen stilvollen Rahmen für unvergessliche Veranstaltungen. Gleichzeitig wird das Restaurant des Mathildenhofs um 50 Plätze erweitert, um noch mehr Gästen die Möglichkeit zu bieten, die gutbürgerliche Küche und das besondere Ambiente des Hauses zu genießen. Diese Erweiterungen stärken den Mathildenhof als Ort für kulinarische Erlebnisse und festliche Anlässe gleichermaßen.

Januar 2022

Im Januar 2022 übernimmt Matthias Yeh mit seinem engagierten Team den Mathildenhof. Unter seiner Führung wird das kulinarische Erbe des Hauses mit frischem Wind und neuen Ideen weitergeführt. Mit einer modernen Crossover-Küche, die traditionelle und internationale Einflüsse harmonisch verbindet, sowie dem Fokus auf saisonale und regionale Produkte, hebt Matthias Yeh das kulinarische Niveau des Mathildenhofs auf eine neue Ebene. Diese Weiterentwicklung bleibt den Wurzeln des Hauses treu und bereichert gleichzeitig die gastronomische Landschaft in Brauweiler.